Tee ist weit mehr als nur ein Getränk – es ist ein integraler Bestandteil der Kultur vieler asiatischer Länder. Die Vielfalt der Teesorten und die Kunst ihrer Zubereitung sind faszinierend und vielfältig. In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der asiatischen Teesorten und geben dir einen Einblick in ihre Traditionen und Zubereitungsmethoden.
Grüner Tee
Japan: Matcha und Sencha
In Japan ist Grüner Tee ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens. Zwei der bekanntesten Teesorten sind Matcha und Sencha.
Matcha: Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus speziell angebauten und verarbeiteten grünen Teeblättern. Die Zubereitung von Matcha ist eine Kunst für sich: Das Pulver wird mit einem speziellen Bambusbesen, dem Chasen, in heißem Wasser schaumig geschlagen. Matcha ist bekannt für seine lebendige grüne Farbe und seinen intensiven Geschmack.
Sencha: Sencha ist die am häufigsten konsumierte Teesorte in Japan. Die Blätter werden gedämpft, gerollt und getrocknet, was dem Tee seinen frischen und leicht grasigen Geschmack verleiht. Zur Zubereitung wird heißes Wasser über die Teeblätter gegossen und der Tee etwa eine Minute ziehen gelassen.
China: Longjing und Gunpowder
China ist das Ursprungsland des Tees und bietet eine Vielzahl von Grünen Tees, darunter Longjing und Gunpowder.
Longjing (Drachenbrunnentee): Longjing ist einer der bekanntesten Grünen Tees Chinas und stammt aus der Region um Hangzhou. Der Tee zeichnet sich durch seine flachen, smaragdgrünen Blätter und seinen milden, süßlichen Geschmack aus. Zur Zubereitung wird heißes Wasser bei etwa 80 °C über die Teeblätter gegossen und für zwei bis drei Minuten ziehen gelassen.
Gunpowder: Gunpowder-Tee besteht aus kleinen, fest gerollten Teeblättern, die beim Aufbrühen aufgehen. Er hat einen kräftigen Geschmack mit rauchigen Noten. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei Longjing, wobei die Teeblätter etwas länger ziehen können, um den vollen Geschmack zu entfalten.
Oolong Tee
Taiwan: Dong Ding und Oriental Beauty
Taiwan ist bekannt für seine erstklassigen Oolong-Tees, die sowohl halboxidiert als auch vielfältig im Geschmack sind.
Dong Ding: Dong Ding Oolong stammt aus den Bergregionen Taiwans und hat einen blumigen und leicht nussigen Geschmack. Die Teeblätter werden mehrfach gerollt und geröstet, was dem Tee seine charakteristische Tiefe verleiht. Zur Zubereitung wird heißes Wasser bei etwa 90 °C verwendet und der Tee für zwei bis drei Minuten ziehen gelassen.
Oriental Beauty: Oriental Beauty ist ein besonders aromatischer Oolong-Tee, der durch die Bisse von Teemilben eine natürliche Süße entwickelt. Er hat einen fruchtigen und honigartigen Geschmack. Die Zubereitung erfolgt ähnlich wie bei Dong Ding, jedoch wird oft etwas kühleres Wasser verwendet, um die feinen Aromen hervorzuheben.
China: Tie Guan Yin und Da Hong Pao
In China sind Tie Guan Yin und Da Hong Pao zwei der bekanntesten Oolong-Tees.
Tie Guan Yin (Eiserne Göttin der Barmherzigkeit): Dieser Tee stammt aus der Provinz Fujian und hat einen floralen und leicht mineralischen Geschmack. Die Zubereitung erfolgt mit heißem Wasser bei etwa 90 °C und einer Ziehzeit von zwei bis drei Minuten.
Da Hong Pao (Große Rote Robe): Da Hong Pao ist ein stark oxidierter Oolong-Tee aus den Wuyi-Bergen. Er hat einen tiefen, rauchigen und leicht süßlichen Geschmack. Zur Zubereitung wird kochendes Wasser verwendet und der Tee kann mehrere Aufgüsse vertragen, wobei jeder Aufguss neue Geschmacksnuancen offenbart.
Schwarzer Tee
Indien: Assam und Darjeeling
Indien ist berühmt für seine kräftigen schwarzen Tees, insbesondere aus den Regionen Assam und Darjeeling.
Assam: Assam-Tee wird im Nordosten Indiens angebaut und ist bekannt für seinen kräftigen und malzigen Geschmack. Er wird häufig in Mischungen wie dem klassischen Frühstückstee verwendet. Zur Zubereitung wird kochendes Wasser über die Teeblätter gegossen und der Tee etwa drei bis fünf Minuten ziehen gelassen.
Darjeeling: Darjeeling-Tee wird in den Höhenlagen des Himalayas angebaut und hat ein blumiges und leicht muskatähnliches Aroma. Die Zubereitung erfolgt ähnlich wie bei Assam-Tee, jedoch nur mit einer Ziehzeit von zwei bis vier Minuten, um die feinen Aromen zu bewahren.
Sri Lanka: Ceylon
Sri Lanka ist ein weiterer bedeutender Produzent von Schwarzem Tee, bekannt unter dem Namen Ceylon-Tee.
Ceylon-Tee: Dieser Tee hat einen hellen, vollmundigen und leicht zitrusartigen Geschmack. Die Zubereitung erfolgt mit kochendem Wasser und einer Ziehzeit von drei bis fünf Minuten.
Weißer Tee
China: Bai Mudan und Silver Needle
Weißer Tee ist der am wenigsten verarbeitete Tee und stammt häufig aus China.
Bai Mudan (Weiße Pfingstrose): Dieser Tee besteht aus jungen Blättern und Knospen und hat einen milden, süßlichen Geschmack. Zur Zubereitung wird heißes Wasser bei etwa 80 °C verwendet und der Tee für zwei bis drei Minuten ziehen gelassen.
Silver Needle (Bai Hao Yinzhen): Silver Needle ist ein besonders hochwertiger Weißer Tee, der nur aus den jungen Knospen besteht. Er hat einen zarten und leicht süßlichen Geschmack. Die Zubereitung erfolgt ähnlich wie bei Bai Mudan, jedoch kann der Tee mehrfach aufgegossen werden.
Tee im Restaurant Böser Chinese
Neben den traditionellen Teesorten bieten wir im Bösen Chinesen auch hausgemachten Zitronen-Eistee an, der besonders an heißen Tagen eine erfrischende Abwechslung bietet. Ebenso kannst du bei uns folgende Tees genießen:
- Minztee: Erfrischend und belebend, ideal für jede Tageszeit.
- Ingwertee: Würzig und wohltuend, perfekt für kühlere Tage.
- Blumentee: Ein blumig-milder Tee, der eine harmonische Ergänzung zu unseren Gerichten bildet.
Zusammenfassung und Schlusswort
Wir hoffen, dass dir dieser Einblick in die Kunst des Tees und die Vielfalt der asiatischen Teesorten gefallen hat. Egal, ob du ein erfahrener Teetrinker oder ein neugieriger Einsteiger bist – die Welt des Tees hält immer wieder neue Entdeckungen für dich bereit. Probiere verschiedene Teesorten aus und genieße die Vielfalt und Tiefe der Aromen.
Bleib gespannt auf weitere interessante Blogbeiträge von deinem Restaurant Böser Chinese.